Pandemie

Bitcoin scheiterte als sicherer Hafen während der COVID-19-Pandemie aufgrund von Marktmanipulation

Die University of Sussex veröffentlichte kürzlich ein Papier über die Leistung von Bitcoin und Gold während der COVID-19-Pandemie. Das Forschungsteam, das hinter dem Projekt steht, ist der Ansicht, dass beide Vermögenswerte nicht als sicherer Hafen gedient haben, was in erster Linie auf erhebliche Marktmanipulationen zurückzuführen ist.

Bitcoin und Gold sind in der Krise von 2020 gescheitert?

Der plötzliche Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang dieses Jahres führte zu zahlreichen Störungen im Alltagsleben und auf den Finanzmärkten. Allein der März gehörte zu den schlimmsten Handelsmonaten, in denen Vermögenswerte erhebliche Teile ihres Wertes verloren.

Die Wall Street musste mehrmals Handelsbeschränkungen (Circuit Breakers) auslösen, um weitere Rückgänge zu verhindern. Da Bitcoin ein marktwirtschaftlicher Vermögenswert ist und es an solchen Regulierungsinstrumenten fehlt, hatte sie keine Unterstützung und verlor zu einem Zeitpunkt bis zu 50% ihres Kurses.

Die verheerenden Auswirkungen ließen auch Gold nicht aus, das traditionell als sicherer Hafen betrachtet wurde. Der Preis des Edelmetalls stürzte innerhalb weniger Tage von etwa 1.700 $ auf 1.450 $ ab.

Dem Papier der öffentlichen Forschungsuniversität zufolge haben diese Ereignisse die Wahrnehmung von Bitcoin und sogar Gold als sichere Zufluchtsorte in Zeiten der Unsicherheit erschüttert. Das Forschungsteam der Universität machte dafür „intensive und groß angelegte Manipulationen“ verantwortlich.

„Als der S&P 500 im März 2020 abstürzte, erlebte Gold die schlimmste Woche seit acht Jahren, in der es eigentlich die beste hätte sein sollen, wegen massiver Shorts auf COMEX-Goldterminkontrakte.

Bitcoin wurde auch durch einige ziemlich offensichtliche Manipulations-Bots an den unregulierten Krypto-Derivatebörsen, insbesondere BitMEX, nach unten getrieben. – sagte Carol Alexander, Professorin für Finanzen an der University of Sussex Business School.

Auswirkungen der Pandemie auf den Kryptomarkt

Korrelation zwischen den Finanzmärkten

Durch das Tauchen erhöhten alle untersuchten Vermögenswerte ihre Korrelation untereinander, erklärte das Papier. Im März und April dieses Jahres lag das Korrelationsniveau zwischen dem S&P 500 und Gold bei plus 20%. Während des Zusammenbruchs von Lehman Brothers im September 2008 hingegen ergab derselbe Vergleich minus 40%.

Die Untersuchung stellte auch fest, dass das Verhalten von Bitcoin seit seiner Einführung im Januar 2009 „völlig unkorreliert mit jeglichen traditionellen Vermögenswerten“ war. Während der intensivsten Tage des COVID-19-Kursrückgangs stieg ihre Korrelation jedoch auf plus 63%, und sie liegt nun bei etwa 40%.

Es ist erwähnenswert, dass die meisten Vermögenswerte zwar seit den Tiefstständen im März ähnliche Erholungsversuche aufweisen, die Gründe dafür aber sehr unterschiedlich sein könnten.

So stieg beispielsweise der populäre S&P 500-Index vor kurzem über 3.000 Basispunkte, was in der Nähe des ATH vom Februar 2020 liegt. Die US-Notenbank druckte jedoch Billionen von Dollars, um die Folgen der Pandemie zu bekämpfen, und ein großer Teil davon ging in die Märkte. Daher erscheint die Pumpe der Wall Street bis zu einem gewissen Grad künstlich.

Die primäre Krypto-Währung hingegen hat keine Zentralbank oder Behörde hinter sich. Bitcoin begann seine Talfahrt im März bei 9.100 $ und erreichte seinen Tiefststand bei unter 4.000 $. Seither hat sich die BTC jedoch vollständig erholt und handelt derzeit bei etwa 9.500 $.

Interessanterweise hat Gold seit seinem Jahrestiefststand von 1.450 $ ebenfalls neue Höchststände erreicht und wird derzeit bei etwa 1.720 $ gehandelt.

US-Vermögenswerte werden siegreich?

Der Bericht legt dar, dass „die größten Nutznießer dieser Marktangriffe“ Inhaber von US-Dollar und US-Vermögenswerten sind.

„Diese werden zu den Hauptquellen positiver Erträge für globale Investoren, die versuchen, den jüngsten Trend einiger Zentralbanken, ihre Reserven weg vom US-Dollar zu diversifizieren, einzudämmen. – heißt es in der Zeitung.

Die Nachfrage nach dem Dollar hat in letzter Zeit zugenommen, da einige glauben, dass „die US-Finanzmärkte der Schlüssel sind, um schwierige wirtschaftliche Gegenwinde zu überstehen“.

Langfristig könnten sich die Folgen jedoch schnell umkehren. Der prominente US-Wirtschaftswissenschaftler Peter Schiff stellte kürzlich fest, dass der Druck solch umfangreicher Geldmengen den Wert des USD abwerten könnte. Noch alarmierender warnte er, dass diese Gegenmassnahmen sogar zu einer Hyperinflation führen könnten.